Die Geschichte unserer Schule
| 1981 | 
| In der Plattenbausiedlung "Chrieschwitz" wird die 17. Polytechnische Oberschule eröffnet. | 
| 1986 | 
| Die Schule erhält den Namen "Otto Grotewohl". | 
| bis 1989 | 
| Pro Schuljahr lernen ca. 750 Schüler in den 1 bis 10. Klasse. Es arbeiten 56 Lehrer und Erzieher in 26 Klassen. | 
| 1990 | 
| Christoph Ziegler wird zum neuen Schulleiter gewählt. Unter ihm beginnt der Wendekurs und die Neuorientierung ( Kontakte nach Hof zur Grund- und Hauptschule Moschendorf ). Die Schule gibt sich den Namen Doktor- Christoph- Hufeland. Jener Christoph Wilhelm Hufeland ( 1762 - 1836 ) war Arzt und Prof. für Pathologie in Jena, Weimar und an der Berliner Charité. | 
| 1992 | 
| Das neue sächsische Schulsystem tritt in Kraft. Neuer Schulleiter wird Rüdiger Goldhahn. Die Schule hat nun die Klassenstufen 5 - 10. An der Schule lernen ca. 360 Schüler und es arbeiten 40 Lehrer hier. Die sächsische Mittelschule kann mit Haupt- und Realschulabschluss verlassen werden. | 
| bis 1996 | 
| Wir sammeln Erfahrungen auf dem Gebiet der Projektarbeit. | 
| 1997 | 
| Kontakt zum Netzwerk der UNESCO- Projekt- Schulen | 
| 1998 | 
| Aufnahme ins Netzwerk als "interessierte" UNESCO- Projekt- Schule | 
| bis 2002 | 
| "mitarbeitende" UNESCO- Projekt- Schule | 
| 15.10.2002 | 
| Aufnahme als "anerkannte" UNESCO- Projekt- Schule. Im Rahmen des Schulfestes fand am 14.11.2002 im Plenarsaal des Rathauses die Aufnahme unserer Schule in das Netzwerk der UNESCO- Projekt- Schulen statt. | 
| 2006 | 
| 25. Geburtstag unserer Schule | 
